Eigene Vorträge sind so eine Sache: eigentlich kriegt man nie genug davon, doch wenn der große Tag kurz bevorsteht, wächst wieder die Aufregung. Zum Glück fühlt sich der SEODAY in Köln immer an, wie nachhause kommen. Deshalb war nach meinem ersten Vortrag beim SEODAY 2024 klar, dass ich auch in diesem Jahr wieder auf der Bühne stehen will. Und was soll ich sagen: Der Tag im RheinEnergie Stadion war wieder unglaublich!
Alle reden über KI
Die Timetable hat unmissverständlich zu verstehen gegeben: KI ist aktuell DAS Thema Nr. 1 unter uns SEOs. Texte mit KI, Recherchen mit KI, Offpage mit KI, Sichtbarkeit mit KI – wer Bock auf das Thema hat, kam auf jeden Fall nicht zu kurz. Gerade deshalb war es mir wichtig, aus der Reihe zu tanzen. Mein Plan: Lass mal für die Leute einen Vortrag zum „Durchatmen“ machen.
Deshalb habe ich mich für ein unterschätztes Basic-Thema mit hohem Praxisansatz entschieden: Inlinks.
Interne Verlinkungen für die perfekte User Journey
Naja, ganz ohne KI ging es dann doch nicht. Als Einstieg ins Thema habe ich eine Studie von OpenAI und der Harvard University vorgestellt. Darin ging es um die Frage, wie Menschen KI eigentlich nutzen.
Aus der Studie geht hervor, dass LLM-Nutzer vor allem Themen zum Alltag und Anwendungsfragen beschäftigen. Nur 2,1 % der Anfragen beziehen sich laut der Studie auf produktbezogene Themen.
Heißt für mich als Content-Nerd: wertvolle und informative Inhalte sind immer noch genauso wichtig wie vor dem großen ChatGPT Launch 2022 – und das, obwohl so viele Experten Contentseiten schon abgeschrieben haben und sich nur noch damit beschäftigen, wie Websites in LLMs gefunden werden.
In meinem Vortrag habe ich gezeigt, wie ich vorgehen würde, wenn ich eine neue Inlink-Strategie aufbaue und was meine wichtigsten Schritte sind. Und dann wurde es sehr Screenshot-lastig: Step by Step habe ich mithilfe von Screaming Frog gezeigt, auf welcher Datenbasis ich meine Strategie aufsetze, wie ich Cluster bilde, wie ich die passenden Keywords für Ankertexte finde und vieles, vieles mehr.
Dazu gehörte auch ein detaillierter Schlachtplan, wie man Orphan Pages entlarvt und wie SEOs damit umgehen können.
Am Ende gab’s – wie immer nach meinen Vorträgen – ein kleines Goodie: Meine eigene Inlink-Spotify-Playlist mit vielen spannenden Experten-Podcasts zum Thema. 🎧
Meine Highlight-Vorträge
Der größte Benefit am SEODAY ist neben der Gelegenheit, tolle neue Menschen kennenzulernen, auch ihren Vorträgen zu lauschen. Schon vor dem Start in den Tag habe ich mir meine persönliche Timetable mit Vorträgen zusammengestellt, die ich auf jeden Fall nicht verpassen wollte.
Marco Lauerwald zum Thema Skill-Gaps
Direkt um 09:00 Uhr hat Marco in Raum 3 über ein Thema gesprochen, das im Arbeitsalltag viel zu kurz kommt: Up- und Reskilling.
Er hat beschrieben, wie sich unsere Arbeit durch die KI-Entwicklung verändert und was für Kompetenzen wir für die Jobs von morgen brauchen, damit wir nicht abgehängt werden. Gleichzeitig hat er viele spannende Impulse für Mitarbeiter und Führungskräfte gegeben, mit denen wir Lernen und Weiterbildung besser in unseren Arbeitsalltag integrieren können.
Johannes Beus mit seinem Vortrag zur Suche der Zukunft
Wenn Johannes einen Vortrag hält, ist der Raum einfach immer VOLL. Ich habe ihn jetzt schon auf vielen Konferenzen live gesehen – zuletzt auch auf der CAMPIXX 2024. Johannes’ Vorträgen lausche ich besonders gern, weil sie unglaublich datenbasiert sind und er einfach smart auftritt. Auch diesmal war es wieder sehr aufschlussreich, ihm zuzuhören.
Selten hatte ich so eine krakelige Notizblockseite voller neuer Impulse.
Björn Darko mit seinen Einblicken in seine Google Discover Strategie
Google Discover hatte ich ehrlich gesagt noch nicht so richtig auf dem Schirm. Björn hat beschrieben, warum ein Discover-Artikel bis zu 150x mehr Klicks als ein gewöhnlicher Blogpost bringt – und das anhand eigener Ergebnisse.
Der erfolgreiche SEOPRESSO Podcast Host hat wie immer die Bühne gefüllt und kam einfach authentisch rüber. Ich mag seinen Vortrags-Style, weil er nicht so trocken ist und er die Zuschauer ab Folie 1 mitreißt.
Rene Dhemant über zitierfähigen Content
Nicht für die nächste wissenschaftliche Arbeit, sondern für LLMs. Ich habe Rene schon auf der koks.Digital 2024 gehört und liebe den Deep Dive, den er immer souverän und verständlich auf die Bühne bringt.
Rene hat in seinem Vortrag beschrieben, welche Art von Content für LLMs unwiderstehlich ist und wie wir die Chance maximieren können, von ihnen zitiert zu werden.
Was hat der SEODAY sonst noch so zu bieten?
Sowohl als Speaker als auch als Besucher bekommt man auf dem SEODAY reichlich zu bieten. Das Team hat uns den ganzen Tag mit Softgetränken, Kaffee und Snacks versorgt.
Außerdem gab’s in der Mittagspause wieder ein großzügiges Mittagessen – perfekt, um mit alten Bekannten zu quatschen oder neue Gesichter kennenzulernen.
Und natürlich durfte das Networking am Abend nicht fehlen: inspirierende Gespräche, viele bekannte SEO-Gesichter und das gute Gefühl, Teil dieser Community zu sein.
Fazit
Immer wieder – ich freue mich schon aufs nächste Jahr!